


Февраль – это то время года, когда в Санкт-Петербурге, начиная с 2011 г., проходит наша конференция ECA «Планета коучинга». В связи с пандемией коронавируса в 2021 и 2022 годах личные встречи и обмен знаниями между коучами, терапевтами, тренерами и медиаторами из различных стран состояться не могли. На наших конференциях мы многому учились как сообща, так и друг у друга, и годами совместно прокладывали путь дальнейшего развития, чем очень гордимся. Наш взаимообмен всегда был продуктивным и основывался на консенсусе. «Крышей», под эгидой которой мы собирались (и, надеемся, ещё будем собираться в будущем), является профессиональный стандарт коучинга Европейской Ассоциации Коучинга, по отношению к которому все без исключения члены приняли на себя обязательства.
Этот профессиональный стандарт, в свою очередь, основывается на гуманистическом образе человека согласно утверждению: каждый человек уникален и по свой сути несет в себе добро. Каждый человек обладает ресурсами, способностями, чтобы учиться и развивать свою личность на протяжении всей своей жизни, и он имеет право на свободу и самоопределение
В группах Open Space во время конференций мы разрабатывали сценарии будущего для саморазвивающихся личностей и саморазвивающегося общества. Основываясь на модели спиральной динамики, разработанной Клером У. Грейвзом, можно сказать, что среди нас имеет место консенсус в отношении того, что мы находимся на пути к системно-интегративному мировоззрению, в котором национальные границы и территориальные притязания не играют никакой роли. В соответствии с ним люди могут реализовывать свой индивидуальный потенциал развития с учетом ограничений, определяемых интересами других людей.
Наша задача как профессиональных коучей состоит в том, чтобы помочь людям лучше общаться между собой и избегать конфликтов. И, конечно, быть посредниками между мировоззрениями, как в малом, частном (в бизнесе, в семье и в партнерстве), так и в крупном масштабе. Наши решения заключаются в проработке ситуаций на взаимовыгодных условиях, в поиске точек соприкосновения вместо разногласий, чтобы в ситуации конфликта никто не оказался проигравшим. Обязательным условием любого разрешения конфликта является продолжение диалога. Война и насилие не разрешают конфликты, а порождают спираль угроз и унижений, что ведет к дальнейшей агрессии. И это именно то, что мы переживаем в настоящий момент.
Наши коллеги во всем мире, и российские особенно, знают это, потому что их страна тоже была глубоко травмирована Второй мировой войной. Наши сердца сейчас вместе с людьми в Украине, которые – день за днем – лишены своей нормальной жизни, вынуждены бояться за свою жизнь, и все же мужественно противостоят агрессии. Но мы также гордимся нашими российскими коллегами и друзьями, которые осмеливаются поднимать свой голос в России, на демонстрациях и в петициях, которые едины в отказе от войны и насилия.
Эрих Фромм, философ и психоаналитик, сказал в своем выступлении в 1962 году: «Если мы находимся в контакте с целостным человеком внутри нас, то ничего чужого больше не существует. Уже нет осуждения других из чувства собственного превосходства (…) Человек сегодня стоит перед выбором: либо он выбирает жизнь и способен к новому опыту гуманизма, либо новый «единый мир» не состоится“.
Вера в возможность «единого мира» объединяет нас. От имени всех членов нашей Ассоциации и друзей из многих стран мы также призываем к миру между народами.

Februar ist die Zeit des Jahres, in der seit 2011 jährlich unsere ECA-Konferenz Coaching Planet in St. Petersburg stattfindet. Coronabedingt konnte dieser Ort der persönlichen Begegnung und des Wissensaustauschs von Coaches, Therapeuten, Trainern und Mediatoren aus verschiedenen Nationalitäten in 2021 und 2022 nicht stattfinden. Auf unseren Konferenzen haben wir miteinander und voneinander gelernt und über die Jahre gemeinsam einen Weg der Entwicklung beschritten, auf den wir sehr stolz sind. Unser gemeinsamer Austausch ist immer konsenorientiert und produktiv gewesen. Das „Dach“, unter wir uns zusammengefunden haben (und hoffentlich auch zukünftig wieder werden) und zu dem sich alle Mitglieder ausnahmslos verpflichtet haben, ist das Coaching-Berufsbild der European Coaching Association.
Und dieses wiederum basiert auf dem humanistischen Menschenbild, das da sagt: jeder Mensch ist einzigartig und jeder Mensch ist von Grund auf gut. Jeder Mensch ist voller Ressourcen, hat die Fähigkeit, lebenslang zu lernen und seine Persönlichkeit zu entwickeln und hat das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung.
In den Open Space Gruppen während der Konferenz haben wir Zukunftsszenarien für sich weiter entwickelnde Persönlichkeiten und eine sich weiterentwickelnde Gesellschaft entworfen. Zieht man als Grundlage das von Clare W. Graves entwickelte Modell der Spiral Dynamics heran, so besteht unter uns ein Konsens darüber, dass wir uns auf dem Weg zu einem systemisch-integrativem Weltbild befinden, in dem Ländergrenzen und territoriale Ansprüche keine Rolle spielen. In dem Menschen ihr individuelles Entwicklungspotential leben können, begrenzt durch Rücksicht auf die Grenzen der Anderen.
Unsere Aufgabe als professionelle Coaches ist es, Menschen darin zu unterstützen, besser zu kommunizieren und Konflikte zu vermeiden. Und zwischen Weltanschauungen zu vermitteln, im Kleinen (im Business, in der Familie und in der Partnerschaft) wie im Großen. Unsere Lösungen bestehen darin, win-win-Situationen zu erarbeiten, Gemeinsamkeiten zu finden statt Unterschiede, damit niemand als Verlierer aus einen Konflikt herausgehen muss. Voraussetzung für jede Art von Konfliktlösung ist es, im Gespräch zu bleiben. Krieg und Gewalt lösen keine Konflikte, sondern produzieren eine Spirale aus Drohungen und Demütigungen, die zu weiterer Aggression führt. Und genau das erleben wir in diesem Moment.
Unsere Kolleginnen und Kollegen auf der ganzen Welt wissen das, und sogar ganz besonders die russischen, denn ihr Land ist durch den 2. Weltkrieg ebenfalls tief traumatisiert worden. Unsere Herzen sind bei den Menschen in der Ukraine, die – von einem Tag auf den anderen – ihres normalen Lebens beraubt wurden, um ihr Leben fürchten müssen und sich dennoch tapfer der Aggression entgegen stellen. Wir sind aber auch stolz auf unsere russischen Kollegen und Freunde, die es wagen, in Russland ihre Stimme zu erheben, auf Demonstrationen und in Petitionen, geeint durch die Ablehnung von Krieg und Gewalt.
Der Psychoanalytiker und Philosoph Erich Fromm sagte 1962 in einem Vortrag: „Haben wir aber mit dem ganzen Menschen in uns Kontakt, dann gibt es nichts Fremdes mehr. Es gibt kein Verurteilen anderer mehr aus einem Gefühl der eigenen Überlegenheit (…) Der Mensch steht heute vor der Wahl: Entweder wählt er das Leben und ist zur neuen Erfahrung von Humanismus fähig, oder die neue ‚eine Welt‘ wird nicht gelingen.“
Der Glaube daran, dass es die ‚eine Welt‘ geben kann, eint uns. Im Namen aller unserer Mitglieder und Freunde aus vielen Ländern rufen auch wir zum Frieden zwischen den Völkern auf.


Liebe Kollegin, lieber Kollege,
„Wenn Du deprimiert bist, lebst Du in der Vergangenheit, wenn Du besorgt bist, lebst Du in der Zukunft, wenn Du in Frieden bist, lebst Du in der Gegenwart.“ Lao-Tse
Die Besinnung auf auf das Leben im Hier und Jetzt ist tröstlich, wenn gefühlt die ganze Welt um einen herum auseinanderfällt. Aber stimmt das denn überhaupt noch? Können wir in der Gegenwart noch Frieden finden?
Hatten wir nach der Definition des aus den 80er Jahren stammenden VUCA-Weltbilds noch die Option, die Komplexität und Unbeständigkeit der Welt zu bewältigen, bzw. mit ihr gut zu leben, indem wir Klarheit, Flexibilität und Freiraum für Entwicklungen als Ressource einsetzen, so reichen die dafür geschaffenen Werkzeuge in der heutigen Situation nicht mehr aus. Nach dem amerikanischen Zukunftsforscher Jamais Cascio und seinem Blogbeitrag „Facing the Age of Chaos“ (2020) ist der Umgang mit der VUCA-Welt für uns mittlerweile eine Standardkompetenz. Die heutige Herausforderung heisst, auf den Punkt gebracht, mit dem Chaos zu leben. Dafür hat Cascio ein neues Akronym geprägt: BANI, das adäquat zum VUCA-Begriff einen begrifflichen Rahmen für ein neues Weltbild beschreibt und uns Ansatzpunkte für Verständnis und Umgang bietet.
BANI bedeutet im Einzelnen:
B brittle: brüchig, spröde
A anxious: ängstlich, angstauslösend
N nonlinear: nichtlinear
I irrational: irrational
Unter dem Eindruck von Pandemie, Klimawandel und globalen politischen Umwälzungen sind diese Begrifflichkeiten leicht nachzuvollziehen. Doch auch unsere persönlichen Systeme bis hin zu privatesten Verbindungen sind betroffen. Auf einmal teilt sich die Welt unversöhnlich in Impfbefürworter und Impfgegner, das geliebte Kinderbuch ist auf einmal ein rassistisches Machwerk und die Frage öffentlich zu beantworten, ob ich nun der Coach, die Coach oder die Coachin bin, kann zu einer Mutprobe werden. Was früher eine schlichte Meinungsverschiedenheit war, ist heute ein Grabenkrieg mit theoretischem Überbau. Die Liste dieser Herausforderungen mag jeder für sich weiter fortführen. Ob sich das BANI Modell in der Realität bewähren wird, sei dahingestellt, wir finden es ist ein treffendes Werkzeug, unsere augenblickliche Situation zu beschreiben. Die Herausforderung in der Arbeit mit Klienten bleibt für uns multiprofessionelle ECA-Coaches dennoch immer die gleiche, denn wir arbeiten ja mit dem Weltbild des Klienten. Cascio rät übrigens angesichts seiner Theorie folgende Ressourcen zu stärken: Bei Brüchigkeit rät er zu Belastbarkeit und Lockerheit, bei Angst rät er, Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen zu stärken, Nichtlineares verlange nach Kontext und Flexibilität und Unverständliches nach Transparenz und Intuition. Wie gut, dass wir an allen Herausforderungen weiter wachsen dürfen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen für die kommenden Festtage und für das neue Jahr, dass Sie Ihre ganz persönliche Insel des Friedens finden. Wir wünschen gesegnete Weihnachten, Geborgenheit, inneren und äußeren Frieden, Zusammensein, Lachen und Nähe zu den Menschen, die Ihnen wichtig sind.
Für heute herzliche Grüße aus der ECA-Geschäftsstelle
Für das ECA-Präsidium
Ihre
Christel Juchniewicz
ECA Vize-Präsidentin
Geschäftsführung

Wie können organisatorische und/oder strategische Entwicklungen im Wettbewerbsumfeld des deutschen Coaching-Markts genutzt werden?
Die Beantwortung dieser und weiterer wissenschaftlicher Fragen verfolgt die Marburger-Coaching-Studie bereits seit 2009. In 2021/2022 werden abermals Daten erhoben. Neben der Untersuchung allgemeiner Strukturparameter des Marktes im Panel-Teil der Studie werden auch aktuelle, relevante Schwerpunktthemen aufgegriffen. Hierzu zählen in diesem Jahr das Aufkommen von Coaching-Plattformen sowie veränderte Coaching-Formate im Rahmen von Pandemie und Digitalisierung. Hierzu wird Ihre Unterstützung und fachliche Erfahrung als Coach benötigt!
Die Marburger-Coaching-Studie verfolgt das Ziel, eine wissenschaftliche Analyse der Entwicklung des deutschen Coaching-Marktes zu liefern. Im Rahmen der Studie werden zum einen Coaches als Anbieter, zum anderen Unternehmen als (potentielle) Nachfrager von Coaching-Dienstleistungen, befragt. Kollegen, die diese Forschungsarbeit unterstützen möchten, können sich hier beteiligen
Als Teilnehmerin an der Studie erhalten Sie auf Wunsch einen exklusiven und umfassenden Vorabzugriff auf die Studienergebnisse.

Der ungarisch-amerikanische Psychologe starb am 20. Oktober 2021 im Alter von 87 Jahren in Claremont, Kalifornien. Bekannt wurde Csikszentmihalyi als Schöpfer der „Flow“-Theorie. Die Zeitschrift Managerseminare veröffentliche einen kurzen Nachruf. Csikszentmihalyi war auch Wegbereiter der Positiven Psychologie und seine Arbeiten beeinflussten die Tätigkeiten zahlreicher unserer Coachingkollegen. ECA-Lehrcoach Dr. Gerhard Huhn gebührt die Anerkennung, viel zur Bekanntheit von Csikszentmihalyi in Deutschland beigetragen zu haben. In der Süddeutschen Zeitung beschreibt er, wie die Begegnung mit Csikszentmihalyi seinen Berufsweg und seine Arbeit entscheidend verändert hat. Auf Facebook veröffentlichte er im Oktober 2021 einen Nachruf auf seinen Mentor: „Sad news. Anyhow his wisdom, his generosity to share it to the world, his guidance, and clear visions of a more peaceful and healthy attitude towards each other and to mother earth will – and have to – survive. It’s our obligation to continue his work, to transfer his scientific research on Flow and Creativity into real experiences all over the world. Meeting him over the last 25 years in Berlin, Montana, Washington, Copenhagen, and Claremont has influenced my life and my work in a great way. I’m happy that I could be and stay as a part of the big community teaching what he has taught us. My thoughts and emotions are with Isabella and the family.“
Über das Thema „Flow“lernen kann man hier.

Ab 1. Januar können sich ECA-Mitglieder in Deutschland bei der Trainerversorgung in Sachen Steuern, Versicherungen und Altersabsicherung für Coaches beraten lassen. Der Verein bietet für ECA-Mitglieder die kostenfreie Teilnahme an Webinaren und Informationsveranstaltungen an. So findet z.B. am 10 . Januar von 17 Uhr bis 18 Uhr 30 ein Webinar zum Thema Rentenversicherungspflicht und Altersvorsorge statt. Weitere Infos über die Kooperation erhalten Sie Anfang 2022.

In Ungarn ist aufgrund einer Gesetzesänderung seit Kurzem die Ausbildung von Coaches nur noch an Universitäten möglich. Schon seit der ersten Etablierung von Coachingausbildungen in Ungarn Mitte der 2000er Jahre haben ungarische Universitäten einen Anspruch auf die Deutungshoheit im Coaching erhoben. Nun ist es ihnen gelungen, diesen Anspruch gesetzlich zu verankern. Nach wie vor ist es aber so, dass an den Universitäten die Kompetenz für die praktische Weiterbildung von Coaches gar nicht vorhanden ist. Die ECA hat daher eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität in Sopron getroffen, um theoretische und praktische Kompetenzen zusammenzuführen und die Weiterbildung dort auf international hohem Niveau durchzuführen. Eine weitere Universitätskooperationen mit der Universität in Debrecen wird gerade vereinbart.
Durchgeführt wird die Weiterbildung vom ECA anerkannten Lehrinstitut Dr. Bodó Training and Consulting Ltd, dass auf die stolze Zahl von rund 300 Weiterbildungsabsolventen in Ungarn seit 2007 zurückblicken kann, zusätzlich zu einer langjährigen Tätigkeit als Business Coaches in der freien Wirtschaft.
Im Jahr 2021 startete die erste Gruppe der Business und Mangement Coach Ausbildung an der ungarischen Universität Sopron. Es handelt sich um einen Zweitdiplomlehrgang, entstanden aus Kooperation der ECA mit der Universität Sopron. Teilnahmeberechtigt sind also nur Personen, die bereits ein Bachelor oder Masterdiplom haben.
Geleitet wird der Lehrgang von den in Österreich lebenden ECA-Lehrcoaches Valéria Dr. Bodóné Horváth und Dr. Peter Bodó und von der Universitätsdozentin der Wirtschaftsfakultät Uni Sopron Dr. Andrea Kópházi….

Anträge auf Neustarthilfe Plus natürlicher Personen für den Förderzeitraum Juli bis September 2021 können ab 16. Juli 2021 über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden. Dies bildet den Auftakt für die Antragstellung zu den Wirtschaftshilfen für das dritte Quartal 2021.
Auch die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III Plus zur Fixkostenerstattung im dritten Quartal 2021 startet in Kürze.
Neu im Programm der Neustarthilfe Plus ist:
- Mit der Fortführung als Neustarthilfe Plus im dritten Quartal erhöht sich die Unterstützung für Soloselbstständige von bislang bis zu 1.250 Euro pro Fördermonat im Zeitraum Januar bis Juni 2021 auf bis zu 1.500 Euro pro Fördermonat im Zeitraum Juli bis September 2021.
- Die Bedingungen zur Endabrechnung der Neustarthilfe (Förderzeitraum Januar 2021 bis Juni 2021) werden in der Neustarthilfe Plus fortgeschrieben. Die dort anzugebenden Umsätze beziehen sich nunmehr auf den dreimonatigen Förderzeitraum Juli bis September 2021.
- Die bereits im Rahmen der Neustarthilfe geltenden Sonderregelungen, bspw. für Antragstellende in Elternzeit, werden – mit leichten Anpassungen an den kürzeren Förderzeitraum von drei Monaten – fortgeführt.
Ergänzende Informationen zur Überbrückungshilfe III Plus, einschließlich Neustarthilfe Plus:
Die Verlängerung der Überbrückungshilfe III wird mit dem neuen Programm Überbrückungshilfe III Plus, inklusive der heute gestarteten Neustarthilfe Plus, umgesetzt. Inhaltlich sind die Plus-Programme jeweils weitgehend deckungsgleich mit der Überbrückungshilfe III und der Neustarthilfe.
- Bei der Überbrückungshilfe III Plus sind – wie bei der Überbrückungs¬hilfe III – Unternehmen mit einem Corona-bedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent antragsberechtigt. Auch das neue Plusprogramm wird durch die prüfenden Dritten über das Corona-Portal des Bundes beantragt. Die Antragstellung startet in Kürze über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de; die FAQ werden zeitgleich veröffentlicht.
- Die Neustarthilfe Plus richtet sich weiterhin an die Betroffenen, die Corona-bedingte Umsatzeinbußen verzeichnen, aufgrund geringer Fixkosten aber kaum von der Überbrückungshilfe III Plus profitieren. Wie bisher können neben Soloselbstständigen (mit oder ohne Personengesellschaft) auch kurz befristet Beschäftigte in den Darstellenden Künsten, unständig Beschäftigte aller Branchen sowie Kapitalgesellschaften und Genossenschaften antragsberechtigt sein. Die Neustarthilfe Plus wird – wie die Neustarthilfe – als Vorschuss ausgezahlt und nicht auf die Grundsicherung angerechnet. Direktanträge können ab heute über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden; die Antragstellung für Soloselbstständige, die als juristische Person organisiert sind und Anträge über prüfende Dritte stellen, startet in wenigen Wochen. Weitere Infos unter den FAQs: