ECA ACADEMY – qualifizierte Weiterbildungen ECA-anerkannter Lehrinstitute
Unter dem Dach der ECA Academy bieten lizenzierte Lehrinstitute praxisorientierte Coachingweiterbildungen an, die höchsten Marktstandards genügen
Ausbildungsziele sind die Vermittlung praxisrelevanten Handlungswissens und das Erlernen unterschiedlicher Interventionsformen in ihren Nutzenaspekten für das Coaching.
Alle ECA lizenzierten Weiterbildungsinstitute arbeiten nach den international geprüften und anerkannten ECA Qualitätsstandards und deren Berufsbild.
Eine ECA anerkannte Coaching-Weiterbildung umfaßt mindestens 210 Präsenz-Unterrichtseinheiten, zzgl. mindestens 50 Unterrichtseinheiten Train the Coach und mindestens 50 Unterrichtseinheiten Fallarbeit, sowie Literaturstudium und Arbeitsgruppen. Sie werden zu mindestens 80% der Präsenzzeit von einem ECA-anerkannten Lerhrcoach begleitet, je nach Gruppengröße auch von mehreren.
Eine Coaching-Weiterbildung kann zur Qualifizierung im eigenen Berufsfeld beitragen oder aber den Grundstein legen für eine Existenzgründung im professionellen Coaching. Sie ist in jedem Fall immer eine Investition in die eigene Persönlichkeitsentwicklung
Nach der Coachingweiterbildung an einem ECA-Lehrinstitut und Erfüllung der ECA-Aufnahmekriterien besteht die Möglichkeit einer ECA-Lizenzierung, in Verbindung mit einer Mitgliedschaft.
Bitte beachten Sie: im nachfolgenden Weiterbildungs-Kalender ist lediglich ein Bruchteil der aktuell angebotenen ECA-anerkannten Weiterbildungen zu finden. Wenn Sie nichts Passendes finden, besuchen Sie die Website des Lehrinstituts Ihrer Wahl oder wenden Sie sich an die ECA-Geschäftsstelle.
Mehr Informationen zu den ECA-Lizenzierungen
Kommende Veranstaltungen:
Mai 2022
mayWeiterbildung Systemischer Coach, Prozessberater und Applied Improv Facilitator - Raum Konstanz
Event Details
PentaBALANCE Academy Hotel St. Elisabeth Konradistraße 1 78476 Allensbach 05.05.2022 – 27.01.2024 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Mit unserer Ausbildung erreichen Sie in zwei Jahren einen zertifizierten Abschluss. Sie erlernen konkrete Methoden und Werkzeuge für
Event Details
PentaBALANCE Academy
Hotel St. Elisabeth
Konradistraße 1
78476 Allensbach
05.05.2022 – 27.01.2024
Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Mit unserer Ausbildung erreichen Sie in zwei Jahren einen zertifizierten Abschluss. Sie erlernen konkrete Methoden und Werkzeuge für das Einzel-Coaching, das Team-Coaching und die Prozessbegleitung von Change-Prozessen in Unternehmen. Schwerpunkte sind das systemische Coaching und die angewandten Improvisationen.Die Ausbildung ist klar in 8 Module aufgebaut und in Präsenzunterricht, Online-Schulungen, Teamlearning und viele praktische Einheiten strukturiert
https://pentabalance.com/teilnehmende/
Mehr anzeigen...
28may15:59Personal & Business-Coach-Weiterbildung Zürich Wochenendkurs
Event Details
Personal & Business Coach | CA132Z 28.05.2022 – 25.06.2023 | Zürich | Wochenendkurs Anmeldeschluss: 15.04.2022 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Am 28.05.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Zürich!
Event Details
Personal & Business Coach | CA132Z
28.05.2022 – 25.06.2023 | Zürich | Wochenendkurs
Anmeldeschluss: 15.04.2022
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Am 28.05.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Zürich! Die Ausbildung findet an 14 Terminen verteilt über ein Jahr statt.
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Neben 304 Stunden in der Ausbildung absolvieren die angehenden Coaches 20 Stunden Peergrouparbeiten, 12 Stunden Einzelcoaching, 8 Stunden Supervision, 4 Stunden Fachliteratur-, sowie 4 Stunden Lehrvideobesprechungen, 4 Falldokumentationen (ca. 6 Std.), 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldeschleifen, 4 Stunden Audio-Feedback, 12 Stunden Kompetenzaufgaben und 4 Std. für die Abschlussarbeit.
Die Coaching Ausbildung verlangt mit Sicherheit ein hohes Maß an Eigenengagement. Gleichzeitig ist der Ablauf so konzipiert, dass die Teilnehmer die Methoden mit viel Spaß erlernen und die Anforderungen neben einem Fulltime-Job gut zu bewältigen sind!
Durch die Kombination aus Personal Coaching und Business Coaching erhalten die Teilnehmer eine umfassende Coaching Ausbildung, die anschließend ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden kann.
Methodisch und inhaltlich sind die Coaching-Ausbildungen in Berlin, Köln, München, Wien und Zürich identisch. Die Coaching Akademie Berlin verfügt über ein einheitliches Skript und einen festen Trainerpool, der die Inhalte professionell an die angehenden Coaches vermittelt.
Die Trainer und Referenten kommen alle aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und können dank ihres vielfältigen Erfahrungs- und Wissensschatzes die Teilnehmer optimal in ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen.
Die Grundlage der Ausbildung bilden systemische Konzepte und Wirkelemente. Diese und weitere Methoden wie das NLP, Strukturaufstellung, Energetische Psychotherapie (EDxTM), hypnotische Sprachmuster für das Coaching, hypnosystemische Konzepte und Timeline-Konzepte (James/Woodsmall) erlernen die angehenden Coaches in den zahlreichen Übungseinheiten.
Durch ständiges Üben und Wiederholen wird bei der Ausbildung an der Coaching Akademie Berlin sichergestellt, dass das Coachinghandwerk bei den Teilnehmern in Fleisch und Blut übergeht.
Wer Interesse an der Coaching Ausbildung in Berlin hat, nimmt am besten zunächst per E-Mail unter info@coachingakademie-berlin.de oder telefonisch unter 030 | 30 60 97 90 mit der Coaching Akademie Berlin Kontakt auf. Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin und dem Zusenden einer schriftlichen Bewerbung steht Ihrer Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach nichts mehr im Wege.
Investition:
CHF 9.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal Coach
CHF 10.400,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Business Coach
CHF 11.800,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal & Business Coach
Ausbildungsinhalte Personal & Business Coach Ausbildung
Modul 1 – Grundlagen des Coaching
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach, sowie die ersten eigenen Coachingprozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Coaching- Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um Klienten souverän und sicher begleiten zu können.
- Grundhaltung im Coaching
- Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
- Der Coaching-Prozess, Setting & Ablauf
- Prozess vs. Inhalt
- Erstkontakt zwischen Coach und Klient
- Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
- Lösungsorientiertes Fragen
- Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung
Modul 2 – Sprache & nonverbale Kommunikation
Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmer das Erkennen und Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen, sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.
- Die Sprache des Körpers
- Nonverbale Kommunikation nutzen
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Erkennen und nutzen von Sprachmustern
- Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
- Leitfaden „Coaching Prozess“
- Der „als ob“ Rahmen
- Lösungs- und zielorientierte Interventionen
Modul 3 – Interventionen und Techniken
Es werden die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar gemacht, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten.
- Die Meta-Ebene
- Dissoziationstechniken
- Wahrnehmungspositionen
- Die Spezialisten-Intervention
- Wunderfrage
- „The Mentors-Table“
- Logical Levels
Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln
Der Fokus dieses Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.
- Systemisches Denken und Handeln
- Prinzipien der Aufstellungsarbeit
- Zirkuläres Fragen
- Einzelaufstellung im Coaching
- Das Beratungs-“System“ Coaching
- Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
- Systemisches Zeichnen
Modul 5B – Coaching im Business
Im Mittelpunkt steht hier die ganzheitliche Orientierung des Coaches mit Fokus auf Kompetenzen, Werte und Lösungen im Business Kontext. So wie dynamische Auftragsklärung in Unternehmen, Konfliktlösungen und Life-Balance Themen.
- Auftragsklärung mit Auftragsgebern und Mitarbeitern
- Das innere Team
- Coaching in Unternehmen
- Wertekonflikte im Business Kontext
- Der Coach als Konfliktmanager & Krisenbegleiter
- (Work-) Life Balance Interventionen
Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching
Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die Teilnehmer die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge, sowie die Induktion von Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.
- Die permissive Sprache
- Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
- Symptomverschreibung
- Die Arbeit mit Suggestionen
- Trancezustände utilisieren
- Tranceinduktionen
Modul 6 – Karriere Coaching + Karriere Beratung
Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden und Beratungsansätze für die Unterstützung von Klienten bei der individuellen Entwicklung ihrer Karrieren. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, Klienten bei der Beantwortung grundlegender Fragen nach der beruflichen Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren systematisch und zielführend, in Einklang mit ihrem persönlichen Wertesystem zu bringen.
- Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
- Menschen in beruflicher Veränderung
- Visionsarbeit und Zielentwicklung
- Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)
- Projektmanagement für Karriereberater
- Karriereberatung als Profession: Positionierung und Marketing
- Karriere-Coach Toolkit: Handwerkszeug und Techniken
- Logical Levels
Modul 7P – Energetische Psychologie – EDxTM
Das effektive Lösen von Belastungsstörungen, Blockaden, hartnäckigen Befindlichkeitsstörungen und körperliche Symptomen, mit einer Jahr- tausend Jahre alter Behandlungsmethode über die Meridiane, vereint mit NLP und der Kinesiologie ist Fokus dieses Moduls.
- EFT – Emotional Freedom Technique
- Kinesiologischer Muskeltest
- Die Meridiane und Mittellinientechnik (NAEM – Negative Affect Erasing Methode)
- Das Lösen von Blockaden
- Visualisierungstechniken aus dem NLP
- Psychologische Umkehrungen
Modul 7B – Coaching von Führungskräften
Die Teilnehmer der Business Coach Ausbildung erlernen Modelle, um Führungskräfte bei ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Vermittelt werden kontextspezifische Interventionen zum Coachen von Führungskräften und Topmanagern.
- Rollenbewusstsein von Führungskräften
- Das Unterstützen von Führungskräften bei Führungsthemen
- Das „Reifegrad-Modell“
- Führen von Einzelnen als Handwerk
- Das „Meistern“ von Konflikten als Führungskraft
- Die Rollen in Teams und Umgang mit Emotionen
Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.
- Hintergründe aus den Neurowissenschaften
- „Die Ressourcenleuchte“ für Priming Prozesse im Coaching
- Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
- Intervention „Probleme sind Lösungen“
- Zuweisungsdynamik & heraufordernde Auftragsklärung
- Das „Seiten-Modell“
- Hilfreiche Rückmeldeschleifen für eigene Coaching Prozesse
Modul 9 – Embodiment & Wirklichkeitskonstruktion im Coaching
Die Teilnehmer lernen in diesem Modul spezielle Interventionen und Methoden der Körperarbeit, für die Unterbrechung von Problemmustern und den Umgang mit Zwickmühlen im Coaching, anzuwenden. Ausserdem werden aus der aktuellen Hirnforschung und der Epigenetik gestützte Erklärungsmodelle für Klienten angeboten.
- Lösungsfördernde Interaktionsmuster für spezifisches Selbstmanagement
- Körperarbeit im systemischen Coaching
- Das Utilisationsprinzip
- Das Unterbrechen von Problemmustern
- Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
- Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
- Interventionen mit Metaphern
Modul 10 – Positionierung & Profilierung für Coaches
Das eigene Coach-Profil entwickeln und Marketing für Coaches sind die Hauptthemen dieses Moduls. Hier geht es um wirksame Strategien, um sich als Coach in der Selbständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.
- Das CANVAS Modell
- Coachingkontexte spezifizieren
- Die Sprache der Kunden
- USP für Coaches / Positionierung
- Strategien zur Klientengewinnung
- Der Coach als Marke
- Wirkungsvolles Auftreten als Coach
Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen
Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus ausserdem auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Coaching-Interventionen. Darüber hinaus werden Interventionstechniken auf Situationen im Telefon- und Webcoaching angewandt.
- Neuro-Systemisches Zeichnen – Erklärungsmodelle für Klienten
- Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching Interventionen
- Erfolgreiches Coaching am Telefon und Web
- Tetralemma für Entscheidungsfindungen
- Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
- Der Umgang mit Zwickmühlen / Restriktionen
Modul 12 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.
- Die Arbeit mit Strategien
- GfK – Gewaltfreie Kommunikation
- Time Line Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
- Abschlusspräsentationen eigens entwickelter Coaching-Interventionen
- Zertifizierung
Weiterführende Informationen unter:
https://coaching-akademie-berlin.ch/personal-business-coach-ausbildung/
mail@coaching-akademie-berlin.ch
Tel.: +41/435082016
Mehr anzeigen...
August 2022
22aug16:00Personal- & Business-Coach-Weiterbildung - Berlin | Block-Kurs
Event Details
Personal & Business Coach | CA137B 22.08.2022 – 16.03.2023 | Berlin | Block-Kurs Anmeldeschluss: 11.07.2022 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Am 22.08.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Berlin!
Event Details
Personal & Business Coach | CA137B
22.08.2022 – 16.03.2023 | Berlin | Block-Kurs
Anmeldeschluss: 11.07.2022
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Am 22.08.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Berlin! Die Ausbildung findet an 15 Terminen verteilt über sieben Monate statt.
Neben 304 Stunden in der Ausbildung absolvieren die angehenden Coaches 20 Stunden Peergrouparbeiten, 12 Stunden Einzelcoaching, 8 Stunden Supervision, 4 Stunden Fachliteratur-, sowie 4 Stunden Lehrvideobesprechungen, 4 Falldokumentationen (ca. 6 Std.), 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldeschleifen, 4 Stunden Audio-Feedback, 12 Stunden Kompetenzaufgaben und 4 Std. für die Abschlussarbeit.
Die Coaching Ausbildung verlangt mit Sicherheit ein hohes Maß an Eigenengagement. Gleichzeitig ist der Ablauf so konzipiert, dass die Teilnehmer die Methoden mit viel Spaß erlernen und die Anforderungen neben einem Fulltime-Job gut zu bewältigen sind!
Durch die Kombination aus Personal Coaching und Business Coaching erhalten die Teilnehmer eine umfassende Coaching Ausbildung, die anschließend ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden kann.
Methodisch und inhaltlich sind die Coaching-Ausbildungen in Berlin, Köln, München, Wien und Zürich identisch. Die Coaching Akademie Berlin verfügt über ein einheitliches Skript und einen festen Trainerpool, der die Inhalte professionell an die angehenden Coaches vermittelt.
Die Trainer und Referenten kommen alle aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und können dank ihres vielfältigen Erfahrungs- und Wissensschatzes die Teilnehmer optimal in ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen.
Die Grundlage der Ausbildung bilden systemische Konzepte und Wirkelemente. Diese und weitere Methoden wie das NLP, Strukturaufstellung, Energetische Psychotherapie (EDxTM), hypnotische Sprachmuster für das Coaching, hypnosystemische Konzepte und Timeline-Konzepte (James/Woodsmall) erlernen die angehenden Coaches in den zahlreichen Übungseinheiten.
Durch ständiges Üben und Wiederholen wird bei der Ausbildung an der Coaching Akademie Berlin sichergestellt, dass das Coachinghandwerk bei den Teilnehmern in Fleisch und Blut übergeht.
Wer Interesse an der Coaching Ausbildung in Berlin hat, nimmt am besten zunächst per E-Mail unter info@coachingakademie-berlin.de oder telefonisch unter 030 | 30 60 97 90 mit der Coaching Akademie Berlin Kontakt auf. Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin und dem Zusenden einer schriftlichen Bewerbung steht Ihrer Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach nichts mehr im Wege.
Investition:
€ 6.400,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal Coach
€ 7.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Business Coach
€ 8.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal & Business Coach
Ausbildungsinhalte Personal & Business Coach Ausbildung
Modul 1 – Grundlagen des Coaching
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach, sowie die ersten eigenen
Coachingprozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Coaching-
Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um Klienten
souverän und sicher begleiten zu können.
- Grundhaltung im Coaching
- Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
- Der Coaching-Prozess, Setting & Ablauf
- Prozess vs. Inhalt
- Erstkontakt zwischen Coach und Klient
- Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
- Lösungsorientiertes Fragen
- Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung
Modul 2 – Sprache & nonverbale Kommunikation
Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmer das Erkennen
und Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen,
sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.
- Die Sprache des Körpers
- Nonverbale Kommunikation nutzen
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Erkennen und nutzen von Sprachmustern
- Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
- Leitfaden „Coaching Prozess“
- Der „als ob“ Rahmen
- Lösungs- und zielorientierte Interventionen
Modul 3 – Interventionen und Techniken
Es werden die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar gemacht, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten.
- Die Meta-Ebene
- Dissoziationstechniken
- Wahrnehmungspositionen
- Die Spezialisten-Intervention
- Wunderfrage
- „The Mentors-Table“
- Logical Levels
Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln
Der Fokus dieses Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.
- Systemisches Denken und Handeln
- Prinzipien der Aufstellungsarbeit
- Zirkuläres Fragen
- Einzelaufstellung im Coaching
- Das Beratungs-“System“ Coaching
- Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
- Systemisches Zeichnen
Modul 5B – Coaching im Business
Im Mittelpunkt steht hier die ganzheitliche Orientierung des Coaches
mit Fokus auf Kompetenzen, Werte und Lösungen im Business Kontext.
So wie dynamische Auftragsklärung in Unternehmen, Konfliktlösungen
und Life-Balance Themen.
- Auftragsklärung mit Auftragsgebern und Mitarbeitern
- Das innere Team
- Coaching in Unternehmen
- Wertekonflikte im Business Kontext
- Der Coach als Konfliktmanager & Krisenbegleiter
- (Work-) Life Balance Interventionen
Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching
Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die
Teilnehmer die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung
von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge, sowie die Induktion von
Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.
- Die permissive Sprache
- Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
- Symptomverschreibung
- Die Arbeit mit Suggestionen
- Trancezustände utilisieren
- Tranceinduktionen
Modul 6 – Karriere Coaching + Karriere Beratung
Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden und
Beratungsansätze für die Unterstützung von Klienten bei der
individuellen Entwicklung ihrer Karrieren. Das Modul vermittelt die
Fähigkeit, Klienten bei der Beantwortung grundlegender Fragen
nach der beruflichen Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren
systematisch und zielführend, in Einklang mit ihrem persönlichen
Wertesystem zu bringen.
- Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
- Menschen in beruflicher Veränderung
- Visionsarbeit und Zielentwicklung
- Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)
- Projektmanagement für Karriereberater
- Karriereberatung als Profession: Positionierung und Marketing
- Karriere-Coach Toolkit: Handwerkszeug und Techniken
- Logical Levels
Modul 7P – Energetische Psychologie – EDxTM
Das effektive Lösen von Belastungsstörungen, Blockaden, hartnäckigen
Befindlichkeitsstörungen und körperliche Symptomen, mit einer Jahr-
tausend Jahre alter Behandlungsmethode über die Meridiane, vereint
mit NLP und der Kinesiologie ist Fokus dieses Moduls.
- EFT – Emotional Freedom Technique
- Kinesiologischer Muskeltest
- Die Meridiane und Mittellinientechnik (NAEM – Negative Affect Erasing Methode)
- Das Lösen von Blockaden
- Visualisierungstechniken aus dem NLP
- Psychologische Umkehrungen
Modul 7B – Coaching von Führungskräften
Die Teilnehmer der Business Coach Ausbildung erlernen Modelle, um Führungskräfte bei ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Vermittelt werden kontextspezifische Interventionen zum Coachen von Führungskräften und Topmanagern.
- Rollenbewusstsein von Führungskräften
- Das Unterstützen von Führungskräften bei Führungsthemen
- Das „Reifegrad-Modell“
- Führen von Einzelnen als Handwerk
- Das „Meistern“ von Konflikten als Führungskraft
- Die Rollen in Teams und Umgang mit Emotionen
Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.
- Hintergründe aus den Neurowissenschaften
- „Die Ressourcenleuchte“ für Priming Prozesse im Coaching
- Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
- Intervention „Probleme sind Lösungen“
- Zuweisungsdynamik & heraufordernde Auftragsklärung
- Das „Seiten-Modell“
- Hilfreiche Rückmeldeschleifen für eigene Coaching Prozesse
Modul 9 – Embodiment & Wirklichkeitskonstruktion im Coaching
Die Teilnehmer lernen in diesem Modul spezielle Interventionen und Methoden der Körperarbeit, für die Unterbrechung von Problemmustern und den Umgang mit Zwickmühlen im Coaching, anzuwenden. Ausserdem werden aus der aktuellen Hirnforschung und der Epigenetik gestützte Erklärungsmodelle für Klienten angeboten.
- Lösungsfördernde Interaktionsmuster für spezifisches Selbstmanagement
- Körperarbeit im systemischen Coaching
- Das Utilisationsprinzip
- Das Unterbrechen von Problemmustern
- Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
- Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
- Interventionen mit Metaphern
Modul 10 – Positionierung & Profilierung für Coaches
Das eigene Coach-Profil entwickeln und Marketing für Coaches sind die Hauptthemen dieses Moduls. Hier geht es um wirksame Strategien, um sich als Coach in der Selbständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.
- Das CANVAS Modell
- Coachingkontexte spezifizieren
- Die Sprache der Kunden
- USP für Coaches / Positionierung
- Strategien zur Klientengewinnung
- Der Coach als Marke
- Wirkungsvolles Auftreten als Coach
Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen
Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus ausserdem auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Coaching-Interventionen. Darüber hinaus werden Interventionstechniken auf Situationen im Telefon- und Webcoaching angewandt.
- Neuro-Systemisches Zeichnen – Erklärungsmodelle für Klienten
- Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching Interventionen
- Erfolgreiches Coaching am Telefon und Web
- Tetralemma für Entscheidungsfindungen
- Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
- Der Umgang mit Zwickmühlen / Restriktionen
Modul 12 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.
- Die Arbeit mit Strategien
- GfK – Gewaltfreie Kommunikation
- Time Line Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
- Abschlusspräsentationen eigens entwickelter Coaching-Interventionen
- Zertifizierung
Weiterführende Informationen unter:
https://coachingakademie-berlin.de/systemischer-personal-business-coach-ausbildung/
info@coachingakademie-berlin.de
Tel.: 030/30609790
Mehr anzeigen...
27aug15:50Personal- und Business-Coach Weiterbildung in Berlin - Wochenendkurs
Event Details
Personal & Business Coach | CA136 27.08.2022 – 09.07.2023 | Berlin | Wochenendkurs Anmeldeschluss: 15.07.2022 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Am 27.08.2022 wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Berlin! Die
Event Details
Personal & Business Coach | CA136
27.08.2022 – 09.07.2023 | Berlin | Wochenendkurs
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Am 27.08.2022 wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Berlin! Die Ausbildung findet an 14 Terminen verteilt über ein Jahr statt.
Neben 304 Stunden in der Ausbildung absolvieren die angehenden Coaches 20 Stunden Peergrouparbeiten, 12 Stunden Einzelcoaching, 8 Stunden Supervision, 4 Stunden Fachliteratur-, sowie 4 Stunden Lehrvideobesprechungen, 4 Falldokumentationen (ca. 6 Std.), 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldeschleifen, 4 Stunden Audio-Feedback, 12 Stunden Kompetenzaufgaben und 4 Std. für die Abschlussarbeit.
Die Coaching Ausbildung verlangt mit Sicherheit ein hohes Maß an Eigenengagement. Gleichzeitig ist der Ablauf so konzipiert, dass die Teilnehmer die Methoden mit viel Spaß erlernen und die Anforderungen neben einem Fulltime-Job gut zu bewältigen sind!
Durch die Kombination aus Personal Coaching und Business Coaching erhalten die Teilnehmer eine umfassende Coaching Ausbildung, die anschließend ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden kann.
Methodisch und inhaltlich sind die Coaching-Ausbildungen in Berlin, Köln, München, Wien und Zürich identisch. Die Coaching Akademie Berlin verfügt über ein einheitliches Skript und einen festen Trainerpool, der die Inhalte professionell an die angehenden Coaches vermittelt.
Die Trainer und Referenten kommen alle aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und können dank ihres vielfältigen Erfahrungs- und Wissensschatzes die Teilnehmer optimal in ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen.
Die Grundlage der Ausbildung bilden systemische Konzepte und Wirkelemente. Diese und weitere Methoden wie das NLP, Strukturaufstellung, Energetische Psychotherapie (EDxTM), hypnotische Sprachmuster für das Coaching, hypnosystemische Konzepte und Timeline-Konzepte (James/Woodsmall) erlernen die angehenden Coaches in den zahlreichen Übungseinheiten.
Durch ständiges Üben und Wiederholen wird bei der Ausbildung an der Coaching Akademie Berlin sichergestellt, dass das Coachinghandwerk bei den Teilnehmern in Fleisch und Blut übergeht.
Wer Interesse an der Coaching Ausbildung in Berlin hat, nimmt am besten zunächst per E-Mail unter info@coachingakademie-berlin.de oder telefonisch unter 030 | 30 60 97 90 mit der Coaching Akademie Berlin Kontakt auf. Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin und dem Zusenden einer schriftlichen Bewerbung steht Ihrer Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach nichts mehr im Wege.
Investition:
€ 6.400,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal Coach
€ 7.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Business Coach
€ 8.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal & Business Coach
Ausbildungsinhalte Personal & Business Coach Ausbildung
Modul 1 – Grundlagen des Coaching
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach, sowie die ersten eigenen Coachingprozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Coaching- Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um Klienten souverän und sicher begleiten zu können.
- Grundhaltung im Coaching
- Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
- Der Coaching-Prozess, Setting & Ablauf
- Prozess vs. Inhalt
- Erstkontakt zwischen Coach und Klient
- Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
- Lösungsorientiertes Fragen
- Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung
Modul 2 – Sprache & nonverbale Kommunikation
Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmer das Erkennen und Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen, sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.
- Die Sprache des Körpers
- Nonverbale Kommunikation nutzen
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Erkennen und nutzen von Sprachmustern
- Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
- Leitfaden „Coaching Prozess“
- Der „als ob“ Rahmen
- Lösungs- und zielorientierte Interventionen
Modul 3 – Interventionen und Techniken
Es werden die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar gemacht, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten.
- Die Meta-Ebene
- Dissoziationstechniken
- Wahrnehmungspositionen
- Die Spezialisten-Intervention
- Wunderfrage
- „The Mentors-Table“
- Logical Levels
Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln
Der Fokus dieses Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.
- Systemisches Denken und Handeln
- Prinzipien der Aufstellungsarbeit
- Zirkuläres Fragen
- Einzelaufstellung im Coaching
- Das Beratungs-“System“ Coaching
- Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
- Systemisches Zeichnen
Modul 5B – Coaching im Business
Im Mittelpunkt steht hier die ganzheitliche Orientierung des Coaches mit Fokus auf Kompetenzen, Werte und Lösungen im Business Kontext. So wie dynamische Auftragsklärung in Unternehmen, Konfliktlösungen und Life-Balance Themen.
- Auftragsklärung mit Auftragsgebern und Mitarbeitern
- Das innere Team
- Coaching in Unternehmen
- Wertekonflikte im Business Kontext
- Der Coach als Konfliktmanager & Krisenbegleiter
- (Work-) Life Balance Interventionen
Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching
Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die Teilnehmer die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge, sowie die Induktion von Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.
- Die permissive Sprache
- Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
- Symptomverschreibung
- Die Arbeit mit Suggestionen
- Trancezustände utilisieren
- Tranceinduktionen
Modul 6 – Karriere Coaching + Karriere Beratung
Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden und Beratungsansätze für die Unterstützung von Klienten bei der individuellen Entwicklung ihrer Karrieren. Das Modul vermittelt die
Fähigkeit, Klienten bei der Beantwortung grundlegender Fragen nach der beruflichen Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren systematisch und zielführend, in Einklang mit ihrem persönlichen Wertesystem zu bringen.
- Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
- Menschen in beruflicher Veränderung
- Visionsarbeit und Zielentwicklung
- Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)
- Projektmanagement für Karriereberater
- Karriereberatung als Profession: Positionierung und Marketing
- Karriere-Coach Toolkit: Handwerkszeug und Techniken
- Logical Levels
Modul 7P – Energetische Psychologie – EDxTM
Das effektive Lösen von Belastungsstörungen, Blockaden, hartnäckigenBefindlichkeitsstörungen und körperliche Symptomen, mit einer Jahrtausend Jahre alter Behandlungsmethode über die Meridiane, vereint mit NLP und der Kinesiologie ist Fokus dieses Moduls.
- EFT – Emotional Freedom Technique
- Kinesiologischer Muskeltest
- Die Meridiane und Mittellinientechnik (NAEM – Negative Affect Erasing Methode)
- Das Lösen von Blockaden
- Visualisierungstechniken aus dem NLP
- Psychologische Umkehrungen
Modul 7B – Coaching von Führungskräften
Die Teilnehmer der Business Coach Ausbildung erlernen Modelle, um Führungskräfte bei ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Vermittelt werden kontextspezifische Interventionen zum Coachen von Führungskräften und Topmanagern.
- Rollenbewusstsein von Führungskräften
- Das Unterstützen von Führungskräften bei Führungsthemen
- Das „Reifegrad-Modell“
- Führen von Einzelnen als Handwerk
- Das „Meistern“ von Konflikten als Führungskraft
- Die Rollen in Teams und Umgang mit Emotionen
Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.
- Hintergründe aus den Neurowissenschaften
- „Die Ressourcenleuchte“ für Priming Prozesse im Coaching
- Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
- Intervention „Probleme sind Lösungen“
- Zuweisungsdynamik & heraufordernde Auftragsklärung
- Das „Seiten-Modell“
- Hilfreiche Rückmeldeschleifen für eigene Coaching Prozesse
Modul 9 – Embodiment & Wirklichkeitskonstruktion im Coaching
Die Teilnehmer lernen in diesem Modul spezielle Interventionen und Methoden der Körperarbeit, für die Unterbrechung von Problemmustern und den Umgang mit Zwickmühlen im Coaching, anzuwenden. Ausserdem werden aus der aktuellen Hirnforschung und der Epigenetik gestützte Erklärungsmodelle für Klienten angeboten.
- Lösungsfördernde Interaktionsmuster für spezifisches Selbstmanagement
- Körperarbeit im systemischen Coaching
- Das Utilisationsprinzip
- Das Unterbrechen von Problemmustern
- Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
- Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
- Interventionen mit Metaphern
Modul 10 – Positionierung & Profilierung für Coaches
Das eigene Coach-Profil entwickeln und Marketing für Coaches sind die Hauptthemen dieses Moduls. Hier geht es um wirksame Strategien, um sich als Coach in der Selbständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.
- Das CANVAS Modell
- Coachingkontexte spezifizieren
- Die Sprache der Kunden
- USP für Coaches / Positionierung
- Strategien zur Klientengewinnung
- Der Coach als Marke
- Wirkungsvolles Auftreten als Coach
Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen
Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus ausserdem auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Coaching-Interventionen. Darüber hinaus werden Interventionstechniken auf Situationen im Telefon- und Webcoaching angewandt.
- Neuro-Systemisches Zeichnen – Erklärungsmodelle für Klienten
- Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching Interventionen
- Erfolgreiches Coaching am Telefon und Web
- Tetralemma für Entscheidungsfindungen
- Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
- Der Umgang mit Zwickmühlen / Restriktionen
Modul 12 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.
- Die Arbeit mit Strategien
- GfK – Gewaltfreie Kommunikation
- Time Line Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
- Abschlusspräsentationen eigens entwickelter Coaching-Interventionen
- Zertifizierung
Weiterführende Informationen unter:
https://coachingakademie-berlin.de/systemischer-personal-business-coach-ausbildung/
info@coachingakademie-berlin.de
Tel.: 030/30609790
Mehr anzeigen...
Oktober 2022
08oct16:03Personal- & Business-Coach-Weiterbildung München - Wochenendkurs
Event Details
Personal & Business Coach | CA138M 08.10.2022 – 01.10.2023 | München | Wochenendkurs Anmeldeschluss: 26.08.2022 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Am 08.10.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in München!
Event Details
Personal & Business Coach | CA138M
08.10.2022 – 01.10.2023 | München | Wochenendkurs
Anmeldeschluss: 26.08.2022
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Am 08.10.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in München! Die Ausbildung findet an 14 Terminen verteilt über ein Jahr statt.
Neben 304 Stunden in der Ausbildung absolvieren die angehenden Coaches 20 Stunden Peergrouparbeiten, 12 Stunden Einzelcoaching, 8 Stunden Supervision, 4 Stunden Fachliteratur-, sowie 4 Stunden Lehrvideobesprechungen, 4 Falldokumentationen (ca. 6 Std.), 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldeschleifen, 4 Stunden Audio-Feedback, 12 Stunden Kompetenzaufgaben und 4 Std. für die Abschlussarbeit.
Die Coaching Ausbildung verlangt mit Sicherheit ein hohes Maß an Eigenengagement. Gleichzeitig ist der Ablauf so konzipiert, dass die Teilnehmer die Methoden mit viel Spaß erlernen und die Anforderungen neben einem Fulltime-Job gut zu bewältigen sind!
Durch die Kombination aus Personal Coaching und Business Coaching erhalten die Teilnehmer eine umfassende Coaching Ausbildung, die anschließend ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden kann.
Methodisch und inhaltlich sind die Coaching-Ausbildungen in Berlin, Köln, München, Wien und Zürich identisch. Die Coaching Akademie Berlin verfügt über ein einheitliches Skript und einen festen Trainerpool, der die Inhalte professionell an die angehenden Coaches vermittelt.
Die Trainer und Referenten kommen alle aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und können dank ihres vielfältigen Erfahrungs- und Wissensschatzes die Teilnehmer optimal in ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen.
Die Grundlage der Ausbildung bilden systemische Konzepte und Wirkelemente. Diese und weitere Methoden wie das NLP, Strukturaufstellung, Energetische Psychotherapie (EDxTM), hypnotische Sprachmuster für das Coaching, hypnosystemische Konzepte und Timeline-Konzepte (James/Woodsmall) erlernen die angehenden Coaches in den zahlreichen Übungseinheiten.
Durch ständiges Üben und Wiederholen wird bei der Ausbildung an der Coaching Akademie Berlin sichergestellt, dass das Coachinghandwerk bei den Teilnehmern in Fleisch und Blut übergeht.
Wer Interesse an der Coaching Ausbildung in Berlin hat, nimmt am besten zunächst per E-Mail unter info@coachingakademie-berlin.de oder telefonisch unter 030 | 30 60 97 90 mit der Coaching Akademie Berlin Kontakt auf. Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin und dem Zusenden einer schriftlichen Bewerbung steht Ihrer Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach nichts mehr im Wege.
Investition:
€ 6.400,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal Coach
€ 7.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Business Coach
€ 8.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal & Business Coach
Ausbildungsinhalte Personal & Business Coach Ausbildung
Modul 1 – Grundlagen des Coaching
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach, sowie die ersten eigenen Coachingprozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Coaching- Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um Klienten souverän und sicher begleiten zu können.
- Grundhaltung im Coaching
- Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
- Der Coaching-Prozess, Setting & Ablauf
- Prozess vs. Inhalt
- Erstkontakt zwischen Coach und Klient
- Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
- Lösungsorientiertes Fragen
- Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung
Modul 2 – Sprache & nonverbale Kommunikation
Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmer das Erkennen und Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen, sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.
- Die Sprache des Körpers
- Nonverbale Kommunikation nutzen
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Erkennen und nutzen von Sprachmustern
- Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
- Leitfaden „Coaching Prozess“
- Der „als ob“ Rahmen
- Lösungs- und zielorientierte Interventionen
Modul 3 – Interven
Es werden die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar gemacht, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten.
- Die Meta-Ebene
- Dissoziationstechniken
- Wahrnehmungspositionen
- Die Spezialisten-Intervention
- Wunderfrage
- „The Mentors-Table“
- Logical Levels
Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln
Der Fokus dieses Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.
- Systemisches Denken und Handeln
- Prinzipien der Aufstellungsarbeit
- Zirkuläres Fragen
- Einzelaufstellung im Coaching
- Das Beratungs-“System“ Coaching
- Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
- Systemisches Zeichnen
Modul 5B – Coaching im Business
Im Mittelpunkt steht hier die ganzheitliche Orientierung des Coaches mit Fokus auf Kompetenzen, Werte und Lösungen im Business Kontext. So wie dynamische Auftragsklärung in Unternehmen, Konfliktlösungen und Life-Balance Themen.
- Auftragsklärung mit Auftragsgebern und Mitarbeitern
- Das innere Team
- Coaching in Unternehmen
- Wertekonflikte im Business Kontext
- Der Coach als Konfliktmanager & Krisenbegleiter
- (Work-) Life Balance Interventionen
Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching
Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die Teilnehmer die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge, sowie die Induktion von Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.
- Die permissive Sprache
- Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
- Symptomverschreibung
- Die Arbeit mit Suggestionen
- Trancezustände utilisieren
- Tranceinduktionen
Modul 6 – Karriere Coaching + Karriere Beratung
Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden und Beratungsansätze für die Unterstützung von Klienten bei der individuellen Entwicklung ihrer Karrieren. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, Klienten bei der Beantwortung grundlegender Fragen nach der beruflichen Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren systematisch und zielführend, in Einklang mit ihrem persönlichen Wertesystem zu bringen.
- Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
- Menschen in beruflicher Veränderung
- Visionsarbeit und Zielentwicklung
- Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)
- Projektmanagement für Karriereberater
- Karriereberatung als Profession: Positionierung und Marketing
- Karriere-Coach Toolkit: Handwerkszeug und Techniken
- Logical Levels
Modul 7P – Energetische Psychologie – EDxTM
Das effektive Lösen von Belastungsstörungen, Blockaden, hartnäckigen Befindlichkeitsstörungen und körperliche Symptomen, mit einer Jahr- tausend Jahre alter Behandlungsmethode über die Meridiane, vereint mit NLP und der Kinesiologie ist Fokus dieses Moduls.
- EFT – Emotional Freedom Technique
- Kinesiologischer Muskeltest
- Die Meridiane und Mittellinientechnik (NAEM – Negative Affect Erasing Methode)
- Das Lösen von Blockaden
- Visualisierungstechniken aus dem NLP
- Psychologische Umkehrungen
Modul 7B – Coaching von Führungskräften
Die Teilnehmer der Business Coach Ausbildung erlernen Modelle, um Führungskräfte bei ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Vermittelt werden kontextspezifische Interventionen zum Coachen von Führungskräften und Topmanagern.
- Rollenbewusstsein von Führungskräften
- Das Unterstützen von Führungskräften bei Führungsthemen
- Das „Reifegrad-Modell“
- Führen von Einzelnen als Handwerk
- Das „Meistern“ von Konflikten als Führungskraft
- Die Rollen in Teams und Umgang mit Emotionen
Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.
- Hintergründe aus den Neurowissenschaften
- „Die Ressourcenleuchte“ für Priming Prozesse im Coaching
- Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
- Intervention „Probleme sind Lösungen“
- Zuweisungsdynamik & heraufordernde Auftragsklärung
- Das „Seiten-Modell“
- Hilfreiche Rückmeldeschleifen für eigene Coaching Prozesse
Modul 9 – Embodiment & Wirklichkeitskonstruktion im Coaching
Die Teilnehmer lernen in diesem Modul spezielle Interventionen und Methoden der Körperarbeit, für die Unterbrechung von Problemmustern und den Umgang mit Zwickmühlen im Coaching, anzuwenden. Ausserdem werden aus der aktuellen Hirnforschung und der Epigenetik gestützte Erklärungsmodelle für Klienten angeboten.
- Lösungsfördernde Interaktionsmuster für spezifisches Selbstmanagement
- Körperarbeit im systemischen Coaching
- Das Utilisationsprinzip
- Das Unterbrechen von Problemmustern
- Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
- Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
- Interventionen mit Metaphern
Modul 10 – Positionierung & Profilierung für Coaches
Das eigene Coach-Profil entwickeln und Marketing für Coaches sind die Hauptthemen dieses Moduls. Hier geht es um wirksame Strategien, um sich als Coach in der Selbständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.
- Das CANVAS Modell
- Coachingkontexte spezifizieren
- Die Sprache der Kunden
- USP für Coaches / Positionierung
- Strategien zur Klientengewinnung
- Der Coach als Marke
- Wirkungsvolles Auftreten als Coach
Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen
Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus ausserdem auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Coaching-Interventionen. Darüber hinaus werden Interventionstechniken auf Situationen im Telefon- und Webcoaching angewandt.
- Neuro-Systemisches Zeichnen – Erklärungsmodelle für Klienten
- Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching Interventionen
- Erfolgreiches Coaching am Telefon und Web
- Tetralemma für Entscheidungsfindungen
- Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
- Der Umgang mit Zwickmühlen / Restriktionen
Modul 12 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.
- Die Arbeit mit Strategien
- GfK – Gewaltfreie Kommunikation
- Time Line Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
- Abschlusspräsentationen eigens entwickelter Coaching-Interventionen
- Zertifizierung
Weiterführende Informationen unter:
https://coachingakademie-berlin.de/systemischer-personal-business-coach-ausbildung/
info@coachingakademie-berlin.de
Tel.: 030/30609790
Mehr anzeigen...
22oct15:00Weiterbildung zum Personal & Business Coach Wien | Wochenendkurs
Event Details
Personal & Business Coach | CA141W 22.10.2022 – 15.10.2023 | Wien | Wochenendkurs Anmeldeschluss: 09.09.2022 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Am 22.10.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Wien!
Event Details
Personal & Business Coach | CA141W
22.10.2022 – 15.10.2023 | Wien | Wochenendkurs
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Am 22.10.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Wien! Die Ausbildung findet an 14 Terminen verteilt über ein Jahr statt.
Neben 304 Stunden in der Ausbildung absolvieren die angehenden Coaches 20 Stunden Peergrouparbeiten, 12 Stunden Einzelcoaching, 8 Stunden Supervision, 4 Stunden Fachliteratur-, sowie 4 Stunden Lehrvideobesprechungen, 4 Falldokumentationen (ca. 6 Std.), 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldeschleifen, 4 Stunden Audio-Feedback, 12 Stunden Kompetenzaufgaben und 4 Std. für die Abschlussarbeit.
Die Coaching Ausbildung verlangt mit Sicherheit ein hohes Maß an Eigenengagement. Gleichzeitig ist der Ablauf so konzipiert, dass die Teilnehmer die Methoden mit viel Spaß erlernen und die Anforderungen neben einem Fulltime-Job gut zu bewältigen sind!
Durch die Kombination aus Personal Coaching und Business Coaching erhalten die Teilnehmer eine umfassende Coaching Ausbildung, die anschließend ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden kann.
Methodisch und inhaltlich sind die Coaching-Ausbildungen in Berlin, Köln, München, Wien und Zürich identisch. Die Coaching Akademie Berlin verfügt über ein einheitliches Skript und einen festen Trainerpool, der die Inhalte professionell an die angehenden Coaches vermittelt.
Die Trainer und Referenten kommen alle aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und können dank ihres vielfältigen Erfahrungs- und Wissensschatzes die Teilnehmer optimal in ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen.
Die Grundlage der Ausbildung bilden systemische Konzepte und Wirkelemente. Diese und weitere Methoden wie das NLP, Strukturaufstellung, Energetische Psychotherapie (EDxTM), hypnotische Sprachmuster für das Coaching, hypnosystemische Konzepte und Timeline-Konzepte (James/Woodsmall) erlernen die angehenden Coaches in den zahlreichen Übungseinheiten.
Durch ständiges Üben und Wiederholen wird bei der Ausbildung an der Coaching Akademie Berlin sichergestellt, dass das Coachinghandwerk bei den Teilnehmern in Fleisch und Blut übergeht.
Wer Interesse an der Coaching Ausbildung in Berlin hat, nimmt am besten zunächst per E-Mail unter info@coachingakademie-berlin.de oder telefonisch unter 030 | 30 60 97 90 mit der Coaching Akademie Berlin Kontakt auf. Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin und dem Zusenden einer schriftlichen Bewerbung steht Ihrer Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach nichts mehr im Wege.
Investition:
€ 6.800,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal Coach
€ 7.800,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Business Coach
€ 8.600,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal & Business Coach
Ausbildungsinhalte Personal & Business Coach Ausbildung
Modul 1 – Grundlagen des Coaching
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach, sowie die ersten eigenen
Coachingprozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Coaching-
Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um Klienten
souverän und sicher begleiten zu können.
- Grundhaltung im Coaching
- Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
- Der Coaching-Prozess, Setting & Ablauf
- Prozess vs. Inhalt
- Erstkontakt zwischen Coach und Klient
- Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
- Lösungsorientiertes Fragen
- Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung
Modul 2 – Sprache & nonverbale Kommunikation
Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmer das Erkennen
und Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen,
sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.
- Die Sprache des Körpers
- Nonverbale Kommunikation nutzen
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Erkennen und nutzen von Sprachmustern
- Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
- Leitfaden „Coaching Prozess“
- Der „als ob“ Rahmen
- Lösungs- und zielorientierte Interventionen
Modul 3 – Interventionen und Techniken
Es werden die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar gemacht, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten.
- Die Meta-Ebene
- Dissoziationstechniken
- Wahrnehmungspositionen
- Die Spezialisten-Intervention
- Wunderfrage
- „The Mentors-Table“
- Logical Levels
Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln
Der Fokus dieses Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.
- Systemisches Denken und Handeln
- Prinzipien der Aufstellungsarbeit
- Zirkuläres Fragen
- Einzelaufstellung im Coaching
- Das Beratungs-“System“ Coaching
- Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
- Systemisches Zeichnen
Modul 5B – Coaching im Business
Im Mittelpunkt steht hier die ganzheitliche Orientierung des Coaches
mit Fokus auf Kompetenzen, Werte und Lösungen im Business Kontext.
So wie dynamische Auftragsklärung in Unternehmen, Konfliktlösungen
und Life-Balance Themen.
- Auftragsklärung mit Auftragsgebern und Mitarbeitern
- Das innere Team
- Coaching in Unternehmen
- Wertekonflikte im Business Kontext
- Der Coach als Konfliktmanager & Krisenbegleiter
- (Work-) Life Balance Interventionen
Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching
Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die
Teilnehmer die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung
von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge, sowie die Induktion von
Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.
- Die permissive Sprache
- Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
- Symptomverschreibung
- Die Arbeit mit Suggestionen
- Trancezustände utilisieren
- Tranceinduktionen
Modul 6 – Karriere Coaching – Purpose Driven Work
Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden für die Unterstützung von KlientInnen bei der individuellen Entwicklung von sinnhaften Karrieren. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, KlientInnen bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren systematisch und zielführend in Einklang mit ihrem persönlichen Wertesystem und Lebenssinn zu bringen.
- Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
- Menschen in beruflicher Veränderung
- Sinnhaftigkeit in der Arbeit
- IKIGAI – Die Philosophie des erfüllten Lebens
- Submodalitäten – Visionen stärken und Blockaden lösen
- The Big Five For Life – Jobs im demografischen Wandel
- Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)
Modul 7P – Systemisches EFT – Energetische Psychologie
Die Emotional Freedom Technique (EFT) ist ein weltweit anerkanntes Verfahren für das effektive Lösen von Belastungsstörungen, Blockaden, hartnäckigen Befindlichkeitsstörungen und das Verändern körperlicher Symptome. Grundlage ist eine Jahrtausend Jahre alte Behandlungsmethode der Meridiane. Ebenso ist EFT eine wirksame Methode, um belastende Glaubenssätze zu transformieren.
- EFT – Emotional Freedom Technique
- Mittellinientechnik (NAEM – Negative Affect Erasing Methode)
- Lösen von Blockaden
- Kinesiologischer Muskeltest im EFT
- Visualisierungs- und Klopftechniken
- Arbeit mit Glaubenssätzen
- Belief Transformation Technique
Modul 7B – Coaching von Führungskräften
Die Teilnehmer der Business Coach Ausbildung erlernen Modelle, um Führungskräfte bei ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Vermittelt werden kontextspezifische Interventionen zum Coachen von Führungskräften und Topmanagern.
- Rollenbewusstsein von Führungskräften
- Das Unterstützen von Führungskräften bei Führungsthemen
- Das „Reifegrad-Modell“
- Führen von Einzelnen als Handwerk
- Das „Meistern“ von Konflikten als Führungskraft
- Die Rollen in Teams und Umgang mit Emotionen
Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.
- Hintergründe aus den Neurowissenschaften
- „Die Ressourcenleuchte“ für Priming Prozesse im Coaching
- Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
- Intervention „Probleme sind Lösungen“
- Zuweisungsdynamik & heraufordernde Auftragsklärung
- Das „Seiten-Modell“
- Hilfreiche Rückmeldeschleifen für eigene Coaching Prozesse
Modul 9 – Embodiment & Wirklichkeitskonstruktion im Coaching
Die Teilnehmer lernen in diesem Modul spezielle Interventionen und Methoden der Körperarbeit, für die Unterbrechung von Problemmustern und den Umgang mit Zwickmühlen im Coaching, anzuwenden. Ausserdem werden aus der aktuellen Hirnforschung und der Epigenetik gestützte Erklärungsmodelle für Klienten angeboten.
- Lösungsfördernde Interaktionsmuster für spezifisches Selbstmanagement
- Körperarbeit im systemischen Coaching
- Das Utilisationsprinzip
- Das Unterbrechen von Problemmustern
- Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
- Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
- Interventionen mit Metaphern
Modul 10 – Positionierung & Profilierung für Coaches
Das eigene Coach-Profil entwickeln und Marketing für Coaches sind die Hauptthemen dieses Moduls. Hier geht es um wirksame Strategien, um sich als Coach in der Selbständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.
- Das CANVAS Modell
- Coachingkontexte spezifizieren
- Die Sprache der Kunden
- USP für Coaches / Positionierung
- Strategien zur Klientengewinnung
- Der Coach als Marke
- Wirkungsvolles Auftreten als Coach
Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen
Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus ausserdem auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Coaching-Interventionen. Darüber hinaus werden Interventionstechniken auf Situationen im Telefon- und Webcoaching angewandt.
- Neuro-Systemisches Zeichnen – Erklärungsmodelle für Klienten
- Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching Interventionen
- Erfolgreiches Coaching am Telefon und Web
- Tetralemma für Entscheidungsfindungen
- Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
- Der Umgang mit Zwickmühlen / Restriktionen
Modul 12 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.
- Die Arbeit mit Strategien
- GfK – Gewaltfreie Kommunikation
- Time Line Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
- Abschlusspräsentationen eigens entwickelter Coaching-Interventionen
- Zertifizierung
Weiterführende Informationen unter:
https://coaching-akademie-berlin.at/personal-business-coach-ausbildung/
office@coaching-akademie-berlin.at
Tel.: 01/2297245
Mehr anzeigen...
22oct15:46Personal- und Business Coach Weiterbildung in Berlin | Wochenendkurs
Event Details
Personal & Business Coach | CA140 22.10.2022 – 01.10.2023 | Berlin | Wochenendkurs Anmeldeschluss: 09.09.2022 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Am 22.10.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Berlin!
Event Details
Personal & Business Coach | CA140
22.10.2022 – 01.10.2023 | Berlin | Wochenendkurs
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Am 22.10.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Berlin! Die Ausbildung findet an 14 Terminen verteilt über ein Jahr statt.
Neben 304 Stunden in der Ausbildung absolvieren die angehenden Coaches 20 Stunden Peergrouparbeiten, 12 Stunden Einzelcoaching, 8 Stunden Supervision, 4 Stunden Fachliteratur-, sowie 4 Stunden Lehrvideobesprechungen, 4 Falldokumentationen (ca. 6 Std.), 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldeschleifen, 4 Stunden Audio-Feedback, 12 Stunden Kompetenzaufgaben und 4 Std. für die Abschlussarbeit.
Die Coaching Ausbildung verlangt mit Sicherheit ein hohes Maß an Eigenengagement. Gleichzeitig ist der Ablauf so konzipiert, dass die Teilnehmer die Methoden mit viel Spaß erlernen und die Anforderungen neben einem Fulltime-Job gut zu bewältigen sind!
Durch die Kombination aus Personal Coaching und Business Coaching erhalten die Teilnehmer eine umfassende Coaching Ausbildung, die anschließend ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden kann.
Methodisch und inhaltlich sind die Coaching-Ausbildungen in Berlin, Köln, München, Wien und Zürich identisch. Die Coaching Akademie Berlin verfügt über ein einheitliches Skript und einen festen Trainerpool, der die Inhalte professionell an die angehenden Coaches vermittelt.
Die Trainer und Referenten kommen alle aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und können dank ihres vielfältigen Erfahrungs- und Wissensschatzes die Teilnehmer optimal in ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen.
Die Grundlage der Ausbildung bilden systemische Konzepte und Wirkelemente. Diese und weitere Methoden wie das NLP, Strukturaufstellung, Energetische Psychotherapie (EDxTM), hypnotische Sprachmuster für das Coaching, hypnosystemische Konzepte und Timeline-Konzepte (James/Woodsmall) erlernen die angehenden Coaches in den zahlreichen Übungseinheiten.
Durch ständiges Üben und Wiederholen wird bei der Ausbildung an der Coaching Akademie Berlin sichergestellt, dass das Coachinghandwerk bei den Teilnehmern in Fleisch und Blut übergeht.
Wer Interesse an der Coaching Ausbildung in Berlin hat, nimmt am besten zunächst per E-Mail unter info@coachingakademie-berlin.de oder telefonisch unter 030 | 30 60 97 90 mit der Coaching Akademie Berlin Kontakt auf. Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin und dem Zusenden einer schriftlichen Bewerbung steht Ihrer Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach nichts mehr im Wege.
Investition:
€ 6.400,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal Coach
€ 7.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Business Coach
€ 8.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal & Business Coach
Ausbildungsinhalte Personal & Business Coach Ausbildung
Modul 1 – Grundlagen des Coaching
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach, sowie die ersten eigenen
Coachingprozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Coaching-
Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um Klienten
souverän und sicher begleiten zu können.
- Grundhaltung im Coaching
- Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
- Der Coaching-Prozess, Setting & Ablauf
- Prozess vs. Inhalt
- Erstkontakt zwischen Coach und Klient
- Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
- Lösungsorientiertes Fragen
- Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung
Modul 2 – Sprache & nonverbale Kommunikation
Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmer das Erkennen
und Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen,
sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.
- Die Sprache des Körpers
- Nonverbale Kommunikation nutzen
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Erkennen und nutzen von Sprachmustern
- Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
- Leitfaden „Coaching Prozess“
- Der „als ob“ Rahmen
- Lösungs- und zielorientierte Interventionen
Modul 3 – Interventionen und Techniken
Es werden die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar gemacht, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten.
- Die Meta-Ebene
- Dissoziationstechniken
- Wahrnehmungspositionen
- Die Spezialisten-Intervention
- Wunderfrage
- „The Mentors-Table“
- Logical Levels
Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln
Der Fokus dieses Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.
- Systemisches Denken und Handeln
- Prinzipien der Aufstellungsarbeit
- Zirkuläres Fragen
- Einzelaufstellung im Coaching
- Das Beratungs-“System“ Coaching
- Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
- Systemisches Zeichnen
Modul 5B – Coaching im Business
Im Mittelpunkt steht hier die ganzheitliche Orientierung des Coaches
mit Fokus auf Kompetenzen, Werte und Lösungen im Business Kontext.
So wie dynamische Auftragsklärung in Unternehmen, Konfliktlösungen
und Life-Balance Themen.
- Auftragsklärung mit Auftragsgebern und Mitarbeitern
- Das innere Team
- Coaching in Unternehmen
- Wertekonflikte im Business Kontext
- Der Coach als Konfliktmanager & Krisenbegleiter
- (Work-) Life Balance Interventionen
Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching
Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die
Teilnehmer die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung
von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge, sowie die Induktion von
Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.
- Die permissive Sprache
- Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
- Symptomverschreibung
- Die Arbeit mit Suggestionen
- Trancezustände utilisieren
- Tranceinduktionen
Modul 6 – Karriere Coaching + Karriere Beratung
Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden und
Beratungsansätze für die Unterstützung von Klienten bei der
individuellen Entwicklung ihrer Karrieren. Das Modul vermittelt die
Fähigkeit, Klienten bei der Beantwortung grundlegender Fragen
nach der beruflichen Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren
systematisch und zielführend, in Einklang mit ihrem persönlichen
Wertesystem zu bringen.
- Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
- Menschen in beruflicher Veränderung
- Visionsarbeit und Zielentwicklung
- Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)
- Projektmanagement für Karriereberater
- Karriereberatung als Profession: Positionierung und Marketing
- Karriere-Coach Toolkit: Handwerkszeug und Techniken
- Logical Levels
Modul 7P – Energetische Psychologie – EDxTM
Das effektive Lösen von Belastungsstörungen, Blockaden, hartnäckigen
Befindlichkeitsstörungen und körperliche Symptomen, mit einer Jahr-
tausend Jahre alter Behandlungsmethode über die Meridiane, vereint
mit NLP und der Kinesiologie ist Fokus dieses Moduls.
- EFT – Emotional Freedom Technique
- Kinesiologischer Muskeltest
- Die Meridiane und Mittellinientechnik (NAEM – Negative Affect Erasing Methode)
- Das Lösen von Blockaden
- Visualisierungstechniken aus dem NLP
- Psychologische Umkehrungen
Modul 7B – Coaching von Führungskräften
Die Teilnehmer der Business Coach Ausbildung erlernen Modelle, um Führungskräfte bei ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Vermittelt werden kontextspezifische Interventionen zum Coachen von Führungskräften und Topmanagern.
- Rollenbewusstsein von Führungskräften
- Das Unterstützen von Führungskräften bei Führungsthemen
- Das „Reifegrad-Modell“
- Führen von Einzelnen als Handwerk
- Das „Meistern“ von Konflikten als Führungskraft
- Die Rollen in Teams und Umgang mit Emotionen
Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.
- Hintergründe aus den Neurowissenschaften
- „Die Ressourcenleuchte“ für Priming Prozesse im Coaching
- Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
- Intervention „Probleme sind Lösungen“
- Zuweisungsdynamik & heraufordernde Auftragsklärung
- Das „Seiten-Modell“
- Hilfreiche Rückmeldeschleifen für eigene Coaching Prozesse
Modul 9 – Embodiment & Wirklichkeitskonstruktion im Coaching
Die Teilnehmer lernen in diesem Modul spezielle Interventionen und Methoden der Körperarbeit, für die Unterbrechung von Problemmustern und den Umgang mit Zwickmühlen im Coaching, anzuwenden. Ausserdem werden aus der aktuellen Hirnforschung und der Epigenetik gestützte Erklärungsmodelle für Klienten angeboten.
- Lösungsfördernde Interaktionsmuster für spezifisches Selbstmanagement
- Körperarbeit im systemischen Coaching
- Das Utilisationsprinzip
- Das Unterbrechen von Problemmustern
- Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
- Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
- Interventionen mit Metaphern
Modul 10 – Positionierung & Profilierung für Coaches
Das eigene Coach-Profil entwickeln und Marketing für Coaches sind die Hauptthemen dieses Moduls. Hier geht es um wirksame Strategien, um sich als Coach in der Selbständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.
- Das CANVAS Modell
- Coachingkontexte spezifizieren
- Die Sprache der Kunden
- USP für Coaches / Positionierung
- Strategien zur Klientengewinnung
- Der Coach als Marke
- Wirkungsvolles Auftreten als Coach
Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen
Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus ausserdem auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Coaching-Interventionen. Darüber hinaus werden Interventionstechniken auf Situationen im Telefon- und Webcoaching angewandt.
- Neuro-Systemisches Zeichnen – Erklärungsmodelle für Klienten
- Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching Interventionen
- Erfolgreiches Coaching am Telefon und Web
- Tetralemma für Entscheidungsfindungen
- Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
- Der Umgang mit Zwickmühlen / Restriktionen
Modul 12 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.
- Die Arbeit mit Strategien
- GfK – Gewaltfreie Kommunikation
- Time Line Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
- Abschlusspräsentationen eigens entwickelter Coaching-Interventionen
- Zertifizierung
Weiterführende Informationen unter:
https://coachingakademie-berlin.de/systemischer-personal-business-coach-ausbildung/
info@coachingakademie-berlin.de
Tel.: 030/30609790
Mehr anzeigen...
24oct14:51Weiterbildung zum Personal & Business Coach Köln | Wochenendkurs
Event Details
Personal & Business Coach | CA139K 24.09.2022 – 03.09.2023 | Köln | Wochenendkurs Anmeldeschluss: 12.08.2022 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Am 24.09.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Köln!
Event Details
Personal & Business Coach | CA139K
24.09.2022 – 03.09.2023 | Köln | Wochenendkurs
Anmeldeschluss: 12.08.2022
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Am 24.09.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Köln! Die Ausbildung findet an 14 Terminen verteilt über ein Jahr statt.
Neben 304 Stunden in der Ausbildung absolvieren die angehenden Coaches 20 Stunden Peergrouparbeiten, 12 Stunden Einzelcoaching, 8 Stunden Supervision, 4 Stunden Fachliteratur-, sowie 4 Stunden Lehrvideobesprechungen, 4 Falldokumentationen (ca. 6 Std.), 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldeschleifen, 4 Stunden Audio-Feedback, 12 Stunden Kompetenzaufgaben und 4 Std. für die Abschlussarbeit.
Die Coaching Ausbildung verlangt mit Sicherheit ein hohes Maß an Eigenengagement. Gleichzeitig ist der Ablauf so konzipiert, dass die Teilnehmer die Methoden mit viel Spaß erlernen und die Anforderungen neben einem Fulltime-Job gut zu bewältigen sind!
Durch die Kombination aus Personal Coaching und Business Coaching erhalten die Teilnehmer eine umfassende Coaching Ausbildung, die anschließend ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden kann.
Methodisch und inhaltlich sind die Coaching-Ausbildungen in Berlin, Köln, München, Wien und Zürich identisch. Die Coaching Akademie Berlin verfügt über ein einheitliches Skript und einen festen Trainerpool, der die Inhalte professionell an die angehenden Coaches vermittelt.
Die Trainer und Referenten kommen alle aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und können dank ihres vielfältigen Erfahrungs- und Wissensschatzes die Teilnehmer optimal in ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen.
Die Grundlage der Ausbildung bilden systemische Konzepte und Wirkelemente. Diese und weitere Methoden wie das NLP, Strukturaufstellung, Energetische Psychotherapie (EDxTM), hypnotische Sprachmuster für das Coaching, hypnosystemische Konzepte und Timeline-Konzepte (James/Woodsmall) erlernen die angehenden Coaches in den zahlreichen Übungseinheiten.
Durch ständiges Üben und Wiederholen wird bei der Ausbildung an der Coaching Akademie Berlin sichergestellt, dass das Coachinghandwerk bei den Teilnehmern in Fleisch und Blut übergeht.
Wer Interesse an der Coaching Ausbildung in Berlin hat, nimmt am besten zunächst per E-Mail unter info@coachingakademie-berlin.de oder telefonisch unter 030 | 30 60 97 90 mit der Coaching Akademie Berlin Kontakt auf. Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin und dem Zusenden einer schriftlichen Bewerbung steht Ihrer Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach nichts mehr im Wege.
Investition:
€ 6.400,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal Coach
€ 7.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Business Coach
€ 8.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal & Business Coach
Ausbildungsinhalte Personal & Business Coach Ausbildung
Modul 1 – Grundlagen des Coaching
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach, sowie die ersten eigenen Coachingprozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Coaching- Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um Klienten souverän und sicher begleiten zu können.
- Grundhaltung im Coaching
- Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
- Der Coaching-Prozess, Setting & Ablauf
- Prozess vs. Inhalt
- Erstkontakt zwischen Coach und Klient
- Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
- Lösungsorientiertes Fragen
- Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung
Modul 2 – Sprache & nonverbale Kommunikation
Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmer das Erkennen und Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen, sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.
- Die Sprache des Körpers
- Nonverbale Kommunikation nutzen
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Erkennen und nutzen von Sprachmustern
- Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
- Leitfaden „Coaching Prozess“
- Der „als ob“ Rahmen
- Lösungs- und zielorientierte Interventionen
Modul 3 – Interventionen und Techniken
Es werden die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar gemacht, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten.
- Die Meta-Ebene
- Dissoziationstechniken
- Wahrnehmungspositionen
- Die Spezialisten-Intervention
- Wunderfrage
- „The Mentors-Table“
- Logical Levels
Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln
Der Fokus dieses Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.
- Systemisches Denken und Handeln
- Prinzipien der Aufstellungsarbeit
- Zirkuläres Fragen
- Einzelaufstellung im Coaching
- Das Beratungs-“System“ Coaching
- Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
- Systemisches Zeichnen
Modul 5B – Coaching im Business
Im Mittelpunkt steht hier die ganzheitliche Orientierung des Coaches mit Fokus auf Kompetenzen, Werte und Lösungen im Business Kontext. So wie dynamische Auftragsklärung in Unternehmen, Konfliktlösungen und Life-Balance Themen.
- Auftragsklärung mit Auftragsgebern und Mitarbeitern
- Das innere Team
- Coaching in Unternehmen
- Wertekonflikte im Business Kontext
- Der Coach als Konfliktmanager & Krisenbegleiter
- (Work-) Life Balance Interventionen
Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching
Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die Teilnehmer die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge, sowie die Induktion von Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.
- Die permissive Sprache
- Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
- Symptomverschreibung
- Die Arbeit mit Suggestionen
- Trancezustände utilisieren
- Tranceinduktionen
Modul 6 – Karriere Coaching – Purpose Driven Work
Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden für die Unterstützung von KlientInnen bei der individuellen Entwicklung von sinnhaften Karrieren. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, KlientInnen bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren systematisch und zielführend in Einklang mit ihrem persönlichen Wertesystem und Lebenssinn zu bringen.
- Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
- Menschen in beruflicher Veränderung
- Sinnhaftigkeit in der Arbeit
- IKIGAI – Die Philosophie des erfüllten Lebens
- Submodalitäten – Visionen stärken und Blockaden lösen
- The Big Five For Life – Jobs im demografischen Wandel
- Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)
Modul 7P – Systemisches EFT – Energetische Psychologie
Die Emotional Freedom Technique (EFT) ist ein weltweit anerkanntes Verfahren für das effektive Lösen von Belastungsstörungen, Blockaden, hartnäckigen Befindlichkeitsstörungen und das Verändern körperlicher Symptome. Grundlage ist eine Jahrtausend Jahre alte Behandlungsmethode der Meridiane. Ebenso ist EFT eine wirksame Methode, um belastende Glaubenssätze zu transformieren.
- EFT – Emotional Freedom Technique
- Mittellinientechnik (NAEM – Negative Affect Erasing Methode)
- Lösen von Blockaden
- Kinesiologischer Muskeltest im EFT
- Visualisierungs- und Klopftechniken
- Arbeit mit Glaubenssätzen
- Belief Transformation Technique
Modul 7B – Coaching von Führungskräften
Die Teilnehmer der Business Coach Ausbildung erlernen Modelle, um Führungskräfte bei ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Vermittelt werden kontextspezifische Interventionen zum Coachen von Führungskräften und Topmanagern.
- Rollenbewusstsein von Führungskräften
- Das Unterstützen von Führungskräften bei Führungsthemen
- Das „Reifegrad-Modell“
- Führen von Einzelnen als Handwerk
- Das „Meistern“ von Konflikten als Führungskraft
- Die Rollen in Teams und Umgang mit Emotionen
Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.
- Hintergründe aus den Neurowissenschaften
- „Die Ressourcenleuchte“ für Priming Prozesse im Coaching
- Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
- Intervention „Probleme sind Lösungen“
- Zuweisungsdynamik & heraufordernde Auftragsklärung
- Das „Seiten-Modell“
- Hilfreiche Rückmeldeschleifen für eigene Coaching Prozesse
Modul 9 – Embodiment & Wirklichkeitskonstruktion im Coaching
Die Teilnehmer lernen in diesem Modul spezielle Interventionen und Methoden der Körperarbeit, für die Unterbrechung von Problemmustern und den Umgang mit Zwickmühlen im Coaching, anzuwenden. Ausserdem werden aus der aktuellen Hirnforschung und der Epigenetik gestützte Erklärungsmodelle für Klienten angeboten.
- Lösungsfördernde Interaktionsmuster für spezifisches Selbstmanagement
- Körperarbeit im systemischen Coaching
- Das Utilisationsprinzip
- Das Unterbrechen von Problemmustern
- Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
- Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
- Interventionen mit Metaphern
Modul 10 – Positionierung & Profilierung für Coaches
Das eigene Coach-Profil entwickeln und Marketing für Coaches sind die Hauptthemen dieses Moduls. Hier geht es um wirksame Strategien, um sich als Coach in der Selbständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.
- Das CANVAS Modell
- Coachingkontexte spezifizieren
- Die Sprache der Kunden
- USP für Coaches / Positionierung
- Strategien zur Klientengewinnung
- Der Coach als Marke
- Wirkungsvolles Auftreten als Coach
Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen
Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus ausserdem auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Coaching-Interventionen. Darüber hinaus werden Interventionstechniken auf Situationen im Telefon- und Webcoaching angewandt.
- Neuro-Systemisches Zeichnen – Erklärungsmodelle für Klienten
- Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching Interventionen
- Erfolgreiches Coaching am Telefon und Web
- Tetralemma für Entscheidungsfindungen
- Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
- Der Umgang mit Zwickmühlen / Restriktionen
Modul 12 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.
- Die Arbeit mit Strategien
- GfK – Gewaltfreie Kommunikation
- Time Line Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
- Abschlusspräsentationen eigens entwickelter Coaching-Interventionen
- Zertifizierung
Weiterführende Informationen unter:
https://coachingakademie-berlin.de/systemischer-personal-business-coach-ausbildung/
info@coachingakademie-berlin.de
Tel.: 030/30609790
Mehr anzeigen...
31oct14:57Weiterbildung zum Personal & Business Coach Berlin | Block-Kurs
Event Details
Personal & Business Coach | CA143B 31.10.2022 – 08.06.2023 | Berlin| Block-Kurs Anmeldeschluss: 19.09.2022 Kurzbeschreibung der Weiterbildung: Am 31.10.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Berlin! Die
Event Details
Personal & Business Coach | CA143B
31.10.2022 – 08.06.2023 | Berlin| Block-Kurs
Anmeldeschluss: 19.09.2022
Kurzbeschreibung der Weiterbildung:
Am 31.10.2022 startet wieder ein neuer Ausbildungsgang zum Systemischen Personal & Business Coach in Berlin! Die Ausbildung findet an 15 Terminen verteilt über acht Monate statt.
Neben 304 Stunden in der Ausbildung absolvieren die angehenden Coaches 20 Stunden Peergrouparbeiten, 12 Stunden Einzelcoaching, 8 Stunden Supervision, 4 Stunden Fachliteratur-, sowie 4 Stunden Lehrvideobesprechungen, 4 Falldokumentationen (ca. 6 Std.), 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldeschleifen, 4 Stunden Audio-Feedback, 12 Stunden Kompetenzaufgaben und 4 Std. für die Abschlussarbeit.
Die Coaching Ausbildung verlangt mit Sicherheit ein hohes Maß an Eigenengagement. Gleichzeitig ist der Ablauf so konzipiert, dass die Teilnehmer die Methoden mit viel Spaß erlernen und die Anforderungen neben einem Fulltime-Job gut zu bewältigen sind!
Durch die Kombination aus Personal Coaching und Business Coaching erhalten die Teilnehmer eine umfassende Coaching Ausbildung, die anschließend ganz nach persönlichem Geschmack umgesetzt werden kann.
Methodisch und inhaltlich sind die Coaching-Ausbildungen in Berlin, Köln, München, Wien und Zürich identisch. Die Coaching Akademie Berlin verfügt über ein einheitliches Skript und einen festen Trainerpool, der die Inhalte professionell an die angehenden Coaches vermittelt.
Die Trainer und Referenten kommen alle aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und können dank ihres vielfältigen Erfahrungs- und Wissensschatzes die Teilnehmer optimal in ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen.
Die Grundlage der Ausbildung bilden systemische Konzepte und Wirkelemente. Diese und weitere Methoden wie das NLP, Strukturaufstellung, Energetische Psychotherapie (EDxTM), hypnotische Sprachmuster für das Coaching, hypnosystemische Konzepte und Timeline-Konzepte (James/Woodsmall) erlernen die angehenden Coaches in den zahlreichen Übungseinheiten.
Durch ständiges Üben und Wiederholen wird bei der Ausbildung an der Coaching Akademie Berlin sichergestellt, dass das Coachinghandwerk bei den Teilnehmern in Fleisch und Blut übergeht.
Wer Interesse an der Coaching Ausbildung in Berlin hat, nimmt am besten zunächst per E-Mail unter info@coachingakademie-berlin.de oder telefonisch unter 030 | 30 60 97 90 mit der Coaching Akademie Berlin Kontakt auf. Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin und dem Zusenden einer schriftlichen Bewerbung steht Ihrer Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach nichts mehr im Wege.
Investition:
€ 6.400,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal Coach
€ 7.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Business Coach
€ 8.200,- (zzgl. MwSt., Ratenzahlung möglich) – Personal & Business Coach
Ausbildungsinhalte Personal & Business Coach Ausbildung
Modul 1 – Grundlagen des Coaching
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Coach, sowie die ersten eigenen
Coachingprozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Coaching-
Schritte und wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um Klienten
souverän und sicher begleiten zu können.
- Grundhaltung im Coaching
- Abgrenzung zu psychotherapeutischen Methoden
- Der Coaching-Prozess, Setting & Ablauf
- Prozess vs. Inhalt
- Erstkontakt zwischen Coach und Klient
- Grundlegende Sprachgestaltungsprozesse
- Lösungsorientiertes Fragen
- Die Gestaltung kompetenzaktivierender Zielentwicklung
Modul 2 – Sprache & nonverbale Kommunikation
Im zweiten Modul der Ausbildung erlernen die Teilnehmer das Erkennen
und Nutzen der nonverbalen Kommunikation und sprachlicher Strukturen,
sowie Reiz-Reaktions-Modelle und Pre-Framings für wirkungsvolle Settings.
- Die Sprache des Körpers
- Nonverbale Kommunikation nutzen
- Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache
- Erkennen und nutzen von Sprachmustern
- Wirksame Auftragsklärung und Gestaltung
- Leitfaden „Coaching Prozess“
- Der „als ob“ Rahmen
- Lösungs- und zielorientierte Interventionen
Modul 3 – Interventionen und Techniken
Es werden die verschiedenen Ebenen des Erlebens nutzbar gemacht, um neue Blickwinkel und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, für mehr Klarheit und Entscheidungsfreiheiten.
- Die Meta-Ebene
- Dissoziationstechniken
- Wahrnehmungspositionen
- Die Spezialisten-Intervention
- Wunderfrage
- „The Mentors-Table“
- Logical Levels
Modul 4 – Systemisches Denken und Handeln
Der Fokus dieses Moduls der Coach Ausbildung liegt auf systemischen Ansätzen und Interventionstechniken.
- Systemisches Denken und Handeln
- Prinzipien der Aufstellungsarbeit
- Zirkuläres Fragen
- Einzelaufstellung im Coaching
- Das Beratungs-“System“ Coaching
- Das Fördern des Auswirkungsbewusstseins
- Systemisches Zeichnen
Modul 5B – Coaching im Business
Im Mittelpunkt steht hier die ganzheitliche Orientierung des Coaches
mit Fokus auf Kompetenzen, Werte und Lösungen im Business Kontext.
So wie dynamische Auftragsklärung in Unternehmen, Konfliktlösungen
und Life-Balance Themen.
- Auftragsklärung mit Auftragsgebern und Mitarbeitern
- Das innere Team
- Coaching in Unternehmen
- Wertekonflikte im Business Kontext
- Der Coach als Konfliktmanager & Krisenbegleiter
- (Work-) Life Balance Interventionen
Modul 5P – Hypno-Coaching – Erickson´sche Sprachmuster im Coaching
Während des fünften Moduls der Personal Coach Ausbildung erlernen die
Teilnehmer die Einbettung hypnotischer Sprachmuster und die Verwendung
von Suggestionen für positive Verhaltensaufträge, sowie die Induktion von
Trancezuständen für die Arbeit und Veränderung unbewusster Muster.
- Die permissive Sprache
- Erickson‘sche Sprachgestaltungsprozesse
- Symptomverschreibung
- Die Arbeit mit Suggestionen
- Trancezustände utilisieren
- Tranceinduktionen
Modul 6 – Karriere Coaching – Purpose Driven Work
Dieses Modul behandelt in erster Linie Coaching-Methoden für die Unterstützung von KlientInnen bei der individuellen Entwicklung von sinnhaften Karrieren. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, KlientInnen bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und Ausrichtung ihrer Karrieren systematisch und zielführend in Einklang mit ihrem persönlichen Wertesystem und Lebenssinn zu bringen.
- Anlässe, Verlauf und Ziel von Karrierecoaching
- Menschen in beruflicher Veränderung
- Sinnhaftigkeit in der Arbeit
- IKIGAI – Die Philosophie des erfüllten Lebens
- Submodalitäten – Visionen stärken und Blockaden lösen
- The Big Five For Life – Jobs im demografischen Wandel
- Biographische Ressourcen-Arbeit (Narrative Interventionen)
Modul 7P – Systemisches EFT – Energetische Psychologie
Die Emotional Freedom Technique (EFT) ist ein weltweit anerkanntes Verfahren für das effektive Lösen von Belastungsstörungen, Blockaden, hartnäckigen Befindlichkeitsstörungen und das Verändern körperlicher Symptome. Grundlage ist eine Jahrtausend Jahre alte Behandlungsmethode der Meridiane. Ebenso ist EFT eine wirksame Methode, um belastende Glaubenssätze zu transformieren.
- EFT – Emotional Freedom Technique
- Mittellinientechnik (NAEM – Negative Affect Erasing Methode)
- Lösen von Blockaden
- Kinesiologischer Muskeltest im EFT
- Visualisierungs- und Klopftechniken
- Arbeit mit Glaubenssätzen
- Belief Transformation Technique
Modul 7B – Coaching von Führungskräften
Die Teilnehmer der Business Coach Ausbildung erlernen Modelle, um Führungskräfte bei ihren spezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Vermittelt werden kontextspezifische Interventionen zum Coachen von Führungskräften und Topmanagern.
- Rollenbewusstsein von Führungskräften
- Das Unterstützen von Führungskräften bei Führungsthemen
- Das „Reifegrad-Modell“
- Führen von Einzelnen als Handwerk
- Das „Meistern“ von Konflikten als Führungskraft
- Die Rollen in Teams und Umgang mit Emotionen
Modul 8 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Innerhalb dieses Moduls werden Modelle vorgestellt, die dazu verhelfen aus der eigenen Haltung des Coaches die Kompetenzen und Ressourcen der Klienten für diese selbst spürbar werden zu lassen. Neben der Vermittlung wirkungs- und kraftvoller Interventionen wird ebenso an der inneren Haltung, zur Sicherstellung erfolgreicher Coaching-Interventionen, gearbeitet.
- Hintergründe aus den Neurowissenschaften
- „Die Ressourcenleuchte“ für Priming Prozesse im Coaching
- Die Kraft des „Nutzbarmachens“ der eigenen Endlichkeit als Coach
- Intervention „Probleme sind Lösungen“
- Zuweisungsdynamik & heraufordernde Auftragsklärung
- Das „Seiten-Modell“
- Hilfreiche Rückmeldeschleifen für eigene Coaching Prozesse
Modul 9 – Embodiment & Wirklichkeitskonstruktion im Coaching
Die Teilnehmer lernen in diesem Modul spezielle Interventionen und Methoden der Körperarbeit, für die Unterbrechung von Problemmustern und den Umgang mit Zwickmühlen im Coaching, anzuwenden. Ausserdem werden aus der aktuellen Hirnforschung und der Epigenetik gestützte Erklärungsmodelle für Klienten angeboten.
- Lösungsfördernde Interaktionsmuster für spezifisches Selbstmanagement
- Körperarbeit im systemischen Coaching
- Das Utilisationsprinzip
- Das Unterbrechen von Problemmustern
- Wie man Problemphänomene zu ,Leibwächtern‘ machen kann
- Hilfreiche Feedbackrunden für eigene Coaching Prozesse
- Interventionen mit Metaphern
Modul 10 – Positionierung & Profilierung für Coaches
Das eigene Coach-Profil entwickeln und Marketing für Coaches sind die Hauptthemen dieses Moduls. Hier geht es um wirksame Strategien, um sich als Coach in der Selbständigkeit oder im Unternehmen zu etablieren.
- Das CANVAS Modell
- Coachingkontexte spezifizieren
- Die Sprache der Kunden
- USP für Coaches / Positionierung
- Strategien zur Klientengewinnung
- Der Coach als Marke
- Wirkungsvolles Auftreten als Coach
Modul 11 – Fortgeschrittene Coaching-Interventionen
Wertschätzung, Wertschätzung, Wertschätzung! In diesem Modul liegt der Fokus ausserdem auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Coaching-Interventionen. Darüber hinaus werden Interventionstechniken auf Situationen im Telefon- und Webcoaching angewandt.
- Neuro-Systemisches Zeichnen – Erklärungsmodelle für Klienten
- Das spontane Entwickeln passgenauer Coaching Interventionen
- Erfolgreiches Coaching am Telefon und Web
- Tetralemma für Entscheidungsfindungen
- Das Meistern vermeintlich unlösbarer Fälle
- Der Umgang mit Zwickmühlen / Restriktionen
Modul 12 – Systemisch konstruktivistische Modelle
Die Präsentation einer selbst entwickelten Intervention aus den erlernten Wirkelementen und ein live-Coaching sind der praktische Abschluss dieser Ausbildung. Des Weiteren wird vermittelt wie Strategien erfolgreicher Menschen für lösungsorientierte Zielprozesse aussehen und diese angewandt werden können.
- Die Arbeit mit Strategien
- GfK – Gewaltfreie Kommunikation
- Time Line Konzepte – Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Die Chance im ersten Telefonkontakt – ein Leitfaden
- Abschlusspräsentationen eigens entwickelter Coaching-Interventionen
- Zertifizierung
Weiterführende Informationen unter:
https://coachingakademie-berlin.de/systemischer-personal-business-coach-ausbildung/
info@coachingakademie-berlin.de
Tel.: 030/30609790
Mehr anzeigen...